FAQ - Miweba Sports Laufband SlimWalk S200, klappbar, Award-Gewinner, ultraflach, platzsparend, 350 Watt

Wir bieten zu unseren Artikeln Produkthilfen an. Zum Beispiel kannst Du Dir ein Aufbauvideo ansehen, unsere Produkt-FAQ einsehen oder die Bedienungsanleitung herunterladen.
Bedienungsanleitungen & Dokumente
Produkt - Videos
Platzsparendes Laufband für Zuhause - Slimwalk S200 von Miweba Sports
Wir präsentieren den NEUEN SLIMWALK S200 Laufband🏃♀️
MIWEBA SLIMWALK S200: Das ultraflache Laufband für Zuhause! + GEWINNSPIEL!!!
Häufig gestellte Fragen
Allgemeine Fragen zum Miweba Sports S200 Slimwalk Laufband
Kraft- und Fitnessübungen auf dem S200 Silmwalk Laufband zielen natürlich darauf ab, Muskeln aufzubauen. Die dadurch entstehende Muskelkontraktion bewirkt, dass ein langsamer Kraftaufbau stattfindet.
Wer also regelmäßig mit dem Laufband trainiert, wird seine Muskeln stärken und sich allgemein fitter fühlen. Im Allgemeinen werden sämtliche Muskulaturen in Bauch, Bein, Gesäß und Rückenmuskulatur gestrafft und trainiert..
Mit Anwendung verschiedener Übungen werden Arme, Beine und das Gesäß gestrafft und auf natürlichem Wege aufgebaut. Der Muskelaufbau regt zudem die Verbrennung von Kalorien an. Mit dem regelmäßigen Training werden auch Muskelgruppen beansprucht, die sich nur über das Unterbewusstsein steuern lassen.
Das wiederum kann Verkalkungen vorbeugen, denn Sportübungen fördern ebenfalls eine bessere Durchblutung.
Der Zusatz "elektrisch" ist bei einem Fitness-Laufband deshalb so wichtig, da es auch mechanische Laufbänder gibt. Diese haben allerdings keinen Motor und verlangen eine höhere Körperspannung, da das Band rein über die Eigenkraft bewegt wird. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass man sich festhalten muss, um die Kraft auf das Band zu bringen. Bei den hier angebotenen Laufbändern ist dies nicht der Fall, denn alle sind mit einem eigenen Motor ausgestattet. Die Vorteile fassen sich wie folgt zusammen:
Vorteile elektrischer Laufbänder
- Das Training ist nicht abhängig von Witterung und Tageslicht
- Laufgeschwindigkeit und Neigungswinkel (je nach Modell) lassen sich individuell einstellen
- Elektrische Laufbänder starten bei Bewegung automatisch
- Überzeugendes Preis-/Leistungsverhältnis, das sich mit jeder Trainingseinheit auszahlt
- Analysetools werten das Training aus und überwachen die Herzfrequenz
- Moderne Laufbänder sind Raumsparwunder und können leicht verstaut werden
- Gehen, Walken, Joggen und Sprinten auf nur einem Gerät
- Gelenkschonendes Training
In Fitnessstudios gehören sie längst zum Standard und auch in Privathaushalten erfreuen sich Laufbänder wachsender Beliebtheit. Sie versprechen wetter- und jahreszeitenunabhängige Trainingseinheiten und nehmen dabei nicht viel Platz in Anspruch. Dank ausgeklügelter Technik lassen sich Modelle für den Heimbetrieb zusammenklappen und verfügen obendrein über Analysetools, die den Trainingserfolg dokumentieren.
Laufbänder sind nicht nur bei Einsteigern beliebt. Auch Profiläufer nutzen die Technik, um ihre Trainingsziele zu erreichen.
Doch welches ist das beste Fitness-Laufband?
Diese Frage lässt sich leichter beantworten, wenn man zunächst folgende Fragen klärt:
- Wie viel Platz steht zur Nutzung und Lagerung zur Verfügung?
- Wer wird das Fitness-Laufband nutzen?
- Welche Körpergröße und Gewichtsklassen haben die Nutzer?
- Wie häufig soll trainiert werden?
- Welches Tempo und welcher Neigungswinkel (Steigung) sind gewünscht?
- Was für Funktionen und Ausstattungsmerkmale soll das Laufgerät haben?
Zu guter Letzt geht es auch darum, wie das Trainingsziel lautet. Ein Laufgerät ist vor allem dann sinnvoll, wenn es um Ausdauer und Fettverbrennung geht. Liegt der Fokus auf Krafttraining, ist eine Hantelbank und eine Vibrationsplatte als Fitnessgerät die richtigen Alternativen.
Ein Laufband muss kein stumpfes Hamsterradgefühl vermitteln. Wer vom Gegenteil überzeugt werden will, ist mit dem innovativen und preisgekrönten Laufband SlimWalk S200 bestens beraten.
Diese bahnbrechende Neukonzeption im Bereich der Laufbänder wurde im Jahre 2018 nicht ohne Grund mit dem reddot design award und dem ISPO Award ausgezeichnet. Bereits die Startautomatik unterstreicht beim Laufband SlimWalk S200 den überraschenden Einfallsreichtum und die moderne Benutzerfreundlichkeit.
Statt eines Knopfes sorgt eine integrierte Startautomatik für einen unkomplizierten und natürlichen Trainingseinstieg.
Das übersichtliche Display im Bodenbereich gibt unaufdringlich und präzise Auskunft über die bisherige Laufdistanz und die aktuelle Geschwindigkeit. Damit sehen Sie sofort, ob Sie das Tempo drosseln sollten, oder weiter durchziehen können.
Trotz gerade mal 9 cm Höhe wird das ultraflache Design beim Laufband SlimWalk S200 mit zusätzlicher Anwendungsfreundlichkeit kombiniert. So besticht das Designer-Laufband nicht nur durch intelligente Geschwindigkeitssteuerung, sondern weist mit 1200 x 460 mm eine der größten Laufflächen auf, im Vergleich zu anderen Laufbändern auf dem Markt! Das gibt Sicherheit beim Laufbandtraining und steigert Trainingserfolge und Laufvergnügen.
Das optimal verarbeitete Gehäuse kommt auf nur 28 kg Eigengewicht und erlaubt eine maximale Zuladung von 100 kg Nutzergewicht. Durch integrierte Transportrollen lässt es sich schnell an jeden beliebigen Trainingsort bewegen. Vor allem aber setzt sich der herausgehobene Nutzungskomfort beim Laufband SlimWalk S200 auch nach dem Training ungebrochen fort.
Die Konzeption dieses Designerlaufbandes erlaubt eine einfache Lagerung, z.B. auch unter dem Bett oder Sofa. Gehen Sie beim Trainingserlebnis ganz neue Wege und präsentieren Sie sich und Ihr hochmodernes Laufband in der ansprechendsten Art und Weise!
Eine hochwertige Verarbeitung, die kompakte Bauweise und ein effizientes Kühlsystem der modernen Technik ermöglichen bei diesem Miweba Sports Laufband ein bisher nie gekanntes Trainingserlebnis und setzen in der Welt der Laufgeräte neue Maßstäbe!
Die gesamte Temposteuerung ist bei diesem Laufgerät konzeptionell dem intuitiven Laufgefühl entnommen. Dazu ist das Laufband in die drei Zonen "Beschleunigen", "Geschwindigkeit halten" und "Abbremsen" unterteilt.
Ein hochmoderner Infrarot-Körperscan ermittelt punktgenau, in welcher Zone Sie sich aktuell befinden, sodass Sie beim Laufen die Geschwindigkeit automatisch steuern.
Der leise 0,5 PS DC-Motor mit 350 Watt und bipolarem Antrieb übersetzt dabei Ihren Vorwärtsdrang in Geschwindigkeiten von 0,6 bis 8 km/h und Sie finden für ein flexibles und erfolgreiches Lauftraining in einen natürlichen Flow! Hier beträgt die Spitzenleistung bis zu 1,5 PS.
Grundsätzlich prüfen Sie bitte: Sind der Name, die Adresse und die Telefonnummer richtig geschrieben?
Haben Sie eine Handynummer zur Avisierung angegeben? Hier erhalten Sie eine SMS mit allen weiteren Informationen.
Beachten Sie zusätzlich das die Lieferung immer "frei Bordsteinkante" ist, dass bedeutet:
Die Spedition ruft Sie bezüglich eines Zustelltermines an, der Fahrer kommt vorbei und liefert das Laufband auf einer Palette bei ihnen ab. Jedoch wird das Laufband nicht zu Ihnen in die Wohnung/ Haus getragen, dafür müssen Sie selbst sorgen! Stellen Sie somit bitte sicher, dass sie Personen für den weiteren Transport haben. Die Palette kann der Fahrer selbstverständlich entgegennehmen, somit müssen Sie sich nicht um die Entsorgung kümmern.
Sind Sie unsicher, ob alle Daten vorhanden sind?
Bei offenen Fragen können Sie sehr gerne unseren Kundenservice kontaktieren.
Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!
Bitte beachten Sie, dass wir keinerlei Einfluss auf das Zustellfenster der Spedition Geis haben!
Wenn Sie Ihr S200 Slimwalk Laufband benutzen, müssen Sie einen Freiraum im Radius von mindestens 0,6 Metern um Ihren Trainingsbereich einhalten. Dies ist wichtig, damit Sie sich während des Trainings nicht eingeengt fühlen und ungehindert auf- und absteigen können.
Die Produktmaße sind (LxBxH) 152,0 x 74,0 x 12,5 cm und das Gewicht des S200 Laufbandes ist 28,0 Kg.
Das maximale Benutzergewicht darf auf keinen Fall die 100Kg überschreiten.
Sie haben die Möglichkeit das Laufband von 0,6 km/h auf maximal 8 km/h zu beschleunigen. Dies können Sie bequem über Ihrer Trainingsgeschwindigkeit steuern indem Sie die Füße im vorderen oder hinteren Teil der Lauffläche platzieren. Sie können die Geschwindigkeit folgendermaßen steuern:
Geschwindigkeit erhöhen:
Laufen/Rennen Sie auf dem vorderen Teil der Laufbahn. Die Geschwindigkeit erhöht sich automatisch bis die Höchstgeschwindigkeit erreicht wurde (8 km/h).
Konstante Geschwindigkeit:
Laufen/Rennen Sie im mittleren Bereich der Laufbahn und die Geschwindigkeit wird konstant gehalten.
Geschwindigkeit verringern:
Verringern Sie Ihre Laufgeschwindigkeit und machen Sie größere Schritte, sodass sich der jeweilige hintere Fuß auf der hinteren Fläche der Laufbahn befindet. Die Geschwindigkeit wird sich anschließend langsam verringern.
Anhalten:
Verringern Sie Ihre Geschwindigkeit und laufen Sie 5 Sekunden auf der mittleren Zone. Verringern Sie anschließend weiterhin Ihre Geschwindigkeit und machen Sie größere Schritte, sodass sich der jeweilige hintere Fuß auf der hinteren Fläche der Laufbahn befindet.
Laufen Sie so lange auf dem hinteren Teil der Laufbahn, bis das Laufband zum Stillstand gekommen ist. Nun können Sie vom Laufband absteigen.
Das SlimWalk S200 startet falsch, falls Sie folgendermaßen vorgehen:
1. Sie laufen nur einen Schritt nach vorne.
2. Der Abstand zwischen den Schritten beträgt weniger als 5cm oder mehr als 10cm.
3. Sie waren zu langsam mit Ihren Schritten, da der Zeitabstand zwischen den einzelnen Schritten maximal 1,5 Sekunden betragen darf.
Leider gibt es bei diesem Modell nicht die Möglichkeit, die Steigung einzustellen, falls Sie das Training anspruchsvoller gestalten möchten, so empfehlen wir Ihnen folgendes Laufband:
Miweba Sports Laufband HT1000F Incline, Sie können die Steigung manuell auf bis zu 6% erhöhen.
Um das Laufband S200 zu verräumen, sind nur wenig Handgriffe notwendig.
Zur Demontage / Abbau benötigen Sie nur die Griffstange Richtung Lauffläche zu drücken. Wichtig! Die hydraulische Griffstange senkt selbstständig ab einer bestimmten Höhe.
Zur Montage / Aufbau müssen Sie die Griffstange von der Lauffläche unten nach oben drücken. Wichtig! Die hydraulische Griffstange erhebt sich selbstständig ab einer bestimmten Höhe.
Aufbewahrung:
1. Die Höhe des Slimwalks beträgt 9 cm. Sie können den SlimWalk somit bei genügend Platz unter Ihrem Bett dem Sofa verstauen.
WICHTIGER HINWEIS!: Entfernen Sie das SlimWalk S200 unbedingt vom Stromnetz, bevor Sie ihn verstauen.
Wichtig für Ihre Trainingseinheiten sind ausreichend Freiraum.
(Wir empfehlen Ihnen hier mehr als einen halben Meter Platz zu lassen!)
Das Laufband Slimwalk S200 ist zudem von der Bedienung nahezu geräuschlos.
In der Regel benötigen Sie keine Unterlegmatte, diese kann aber nötig sein wenn Sie:
- In einem Mehrfamilienhaus wohnen (Ruhestörung der Nachbarn)
- In Fertighäusern (hier ist die Zwischendecke meist aus Holz, was automatisch mehr Geräusche erzeugt)
- sie gerne schneller Joggen als 6 km/h ( hier werden automatisch ihre Schritte lauter)
- Ihren Bodenbelag nicht beschädigen oder verkratzen möchten ( Fließen, Teppich, Laminat)
In einem dieser Fällen kann eine Bodenmatte positiv zum trainieren beitragen.
Unsere Laufbänder bieten alle einen hohen Sicherheitsstandard.
Zudem erfüllen wir sämtliche Anforderungen, die den EN Sicherheitsnormen zur Erlangung eines CE-Prüfzeichens entsprechen.
Die EN-Sicherheitsnormen im Überblick:
EN ISO 20957-1:2013
EN ISO 12100:2010
EN 957-6:2010+A1:2014
EN 60204-1:2006+A1:2009
EN 55014-2:1997+A2:2008
EN 61000-3-2:2014
EN 61000-3-3:2013
EN 55014-1:2006+A2:2011
EN 50581:2012
Wir erfüllen sämtliche Standards um der EU Verordnung zu entsprechen:
Im einzelnen sehen Sie hier welche zutreffen:
2014/30/EU-- Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)
2014/35/EU-- Niederspannungs-Richtlinie
2011/65/EC-- Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro und Elektronikgeräten.
Technische Fragen zum Miweba Sports S200 Silmwalk Laufband
Haben Sie bedenken, dass Sie irgendetwas bei der Montage vergessen haben?
Keine Angst das Laufband ist zu 99% vormontiert. Sie müssen lediglich den Netzstecker in die Steckdose stecken und schon können Sie mit ihrem Lauftraining beginnen.
WICHTIGER HINWEIS:
Sie können alternativ das Laufband von uns aufgebaut und geprüft bekommen, hier übernimmt die Montage unsere fachgeprüfte Werkstatt und versichert sich, dass alles reibungslos funktioniert. Sie erhalten das Laufband auf einer Palette, dieses wird mit Folie umwickelt, um Schäden beim Transport zu minimieren.
Haben Sie noch Fragen, dann kontaktieren Sie gerne unseren Kundenservice.
Stellen Sie das Laufband auf einen ebenen, flachen Untergrund. Halten Sie einen Abstand von 0,6 m Radius in alle Richtungen. Stecken Sie das Stromkabel in den Stromanschluss und schon kann das training beginnen.
Achten Sie umbedingt auf die "wichtigen Sicherheitshinweise" in der Bedienungsanleitung. (Seite 5&6 )
Wärme Sie sich umbedingt auf bevor Sie mit dem Training starten.
Bevor Sie mit Ihrem Work-Out beginnen, sollten Sie sich immer 5 bis 10 Minuten Zeit nehmen, um Ihren Körper für den anstehenden Sport richtig vorzubereiten. Indem Sie sich dehnen, entspannen Sie Ihre Muskulatur, die gestreckt und mit Blut und somit mit Nährstoffen versorgt wird.
Dadurch verringern Sie Muskelkater, Muskelverkrampfungen und Zerrungen während des Sports. Bringen Sie zusätzlich Ihren Kreislauf vor dem Work-Out in Schwung, indem Sie kurze Aufwärmübungen machen, bei denen sich Ihr Puls leicht erhöht. Dadurch steigt Ihre Körpertemperatur und Ihr Körper stellt sich auf die bevorstehende sportliche Aktivität ein.
MERKEN SIE SICH: Wer sich vor dem Sport richtig aufwärmt, schont seinen Körper und erzielt schneller und langfristiger seine gesetzten Ziele. Nehmen Sie sich die Zeit.
Stecken Sie den Netzstecker des Stromkabels in eine geeignete Steckdose.
Legen Sie den Ein/Aus-Schalter des Geräts auf die Position I. Der Schalter leuchtet anschließend rot und das Bedienfeld leuchtet auf.
Geschwindigkeit erhöhen:
Laufen/Rennen Sie auf dem vorderen Teil der Laufbahn. Die Geschwindigkeit erhöht sich automatisch bis die Höchstgeschwindigkeit erreicht wurde (8 km/h).
Konstante Geschwindigkeit:
Laufen/Rennen Sie im mittleren Bereich der Laufbahn und die Geschwindigkeit wird konstant gehalten.
Geschwindigkeit verringern:
Verringern Sie Ihre Laufgeschwindigkeit und machen Sie größere Schritte, sodass sich der jeweilige hintere Fuß auf der hinteren Fläche der Laufbahn befindet. Die Geschwindigkeit wird sich anschließend langsam verringern.
Anhalten:
Verringern Sie Ihre Geschwindigkeit und laufen Sie 5 Sekunden auf der mittleren Zone. Verringern Sie anschließend weiterhin Ihre Geschwindigkeit und machen Sie größere Schritte, sodass sich der jeweilige hintere Fuß auf der hinteren Fläche der Laufbahn befindet.
Laufen Sie so lange auf dem hinteren Teil der Laufbahn, bis das Laufband zum Stillstand gekommen ist. Nun können Sie vom Laufband absteigen.
Es gibt eine Reihe von Einschränkungen, mit denen auf das Laufbandtraining verzichtet werden sollte.
Auch, wenn Muskelgruppen gezielt trainiert werden, steht der gesamte Körper unter Anspannung.
Dies gilt für Menschen, die frische Wunden aufweisen oder sich erst kürzlich einer Operation unterzogen haben. Hier ist der ärztliche Rat ausschlaggebend, ab wann wieder Übungen auf dem Fitnessgerät gemacht werden dürfen.
Epilepsie oder Herzrhythmusstörungen sind weitere Ausschlusskriterien, die schwerwiegende Folgen bei der Nutzung haben können. Wer einen Herzschrittmacher trägt oder unter schwerem Diabetes leidet, sollte ebenfalls ein anderes Trainingsgerät bevorzugen.
Als Alternative zum Laufband empfehlen wir unsere Crosstrainer, die rein über die Eigenkraft betrieben werden.
Wenn folgende Einschränkungen vorliegen, ist auf das Training mit Laufbändern zu verzichten:
- Schwindelgefühl, Erkältung und weitere Entzündungen
- Gleichgewichtsprobleme oder Kreislaufprobleme
- Knochenbrüche, Muskelfaserrisse etc.
- Epilepsie - Thrombose - schwerwiegende Zuckerkrankheit
- unmittelbar nach Operationen
- Schwangerschaften
Die Miweba GmbH kann nur Empfehlungen aussprechen und vor möglichen Gefahren warnen.
Wird Klarheit darüber gewünscht, ob man für das Laufbandtraining alle notwendigen Voraussetzungen mitbringt, empfiehlt sich unbedingt eine Rücksprache mit dem Hausarzt oder einem Apotheker. Kommt es bei regelmäßigen Übungen zu Problemen, liegen diese möglicherweise in einem zu intensiven Training oder bei einer falschen Anwendung.
In diesen Fällen stehen Sportmediziner mit fachlichem Rat zur Seite.
Die Betriebsspannung beträgt bei allen Miweba Sports Laufbändern 220-240V AC (50 Hz/ 60 Hz).
Untersuchen Sie das Gerät regelmäßig auf Verschleißerscheinungen und Mängel jeglicher Art. Überprüfen und reinigen Sie das Gerät regelmäßig und ordnungsgemäß, um so dessen Qualität zu erhalten.
Stellen Sie das Gerät an einem trockenen und ebenen Ort auf und schützen Sie es vor Feuchtigkeit und Nässe. Bodenunebenheiten sind durch geeignete Maßnahmen am Boden auszugleichen. Der Kontakt mit Feuchtigkeit und Nässe ist auszuschließen.
Benutzen Sie dieses Gerät nur, wenn es sich in einem einwandfreien Zustand befindet. Wenn Sie Mängel feststellen, beseitigen Sie diese sofort. Beheben Sie sämtliche Schäden und ersetzen Sie etwaige verschlissene Teile stets bevor Sie das Gerät wieder verwenden.
Reinigen Sie dieses Gerät mit einem angefeuchteten Tuch und einer milden, nichtscheuernden Seife. Achten Sie bei der milden Seife auf die Produktbeschreibung und die dort aufgeführten, möglichen Anwendungsgebiete. Verwenden Sie zur Reinigung keinesfalls Lösungsmittel oder aggressive Mittel jeglicher Art.
Nehmen Sie keine Reparaturen selbstständig vor, sondern kontaktieren Sie vorher Ihren Händler und lassen Sie sich beraten. Reparaturen und technische Instandsetzungen müssen stets durch autorisiertes Fachpersonal erfolgen.
Falls Sie sich in Ihrer Beurteilung hinsichtlich der Montage, Reinigung, Wartung oder Benutzung unsicher fühlen, kontaktieren Sie Uns, ehe Sie selbstständig mit dem Gerät hantieren.
Sie müssen eine geeignete, rutschfeste Unterlage (z.B. Gummimatte, Holzplatte o.ä.) unter das Gerät legen, sofern der Aufstellort besonders gegen Druckstellen, Verschmutzungen und Ähnliches geschützt werden soll.
Wenn die Anschlussleitung dieses Geräts beschädigt ist, so müssen Sie diese auf Anfrage durch den Hersteller, den Kundendienst oder durch eine qualifizierte Elektrofachkraft ersetzen lassen.
Überprüfen Sie die Schmierfähigkeit des Laufbands immer nach ca. 50 Betriebsstunden.
Hierzu müssen Sie die Lauffläche leicht nach oben drücken um die Silikonflüssigkeit aufzutragen:
Nehmen Sie die beigefügte Silikonflasche und setzen den Aufsatz unterhalb der Lauffläche ein. Füllen Sie hier ca. 1/4 Flasche des Silikonöls ein. Wiederholen Sie den Vorgang auf der anderen Seite so, dass das Laufband an beiden Seiten geschmiert wurde.
Lassen Sie es kurz laufen, um das Schmiermittel zu verteilen.
HINWEIS: Zu viel Schmiermittel kann ein Rutschen der Laufmatte zur Folge haben.
Die Laufmatte ist am Anfang neuwertig und geradlinig. Damit sie sich nach einiger Nutzungsdauer nicht zu stark ausdehnt und weniger Schleifmuster entstehen, müssen Sie die Spannung regelmäßig einstellen und die Laufmatte pflegen und schmieren.
Justieren der Laufbahn bzw. Spannen der Laufmatte:
Auf Dauer wird die Laufmatte aufgrund der unsymmetrischen Belastung aus der zentralen Lage gebracht. Diese Belastung ist normal und bedingt durch den regelmäßigen Gebrauch des Geräts. In der Regel sollte sich die Matte im nächsten Training wieder mittig ausrichten. Falls dies nicht der Fall ist, müssen Sie das Laufband manuell zentrieren.
Befolgen Sie hierfür folgende Schritte:
1. Lassen Sie das Laufband mit 6 km/h laufen.
2. Beobachten Sie die Distanz der Laufmatte zum Laufrahmen auf der rechten und linken Seite.
- Falls die Matte eher links läuft, ziehen Sie den linken Bolzen am Laufrahmen an oder lockern Sie den rechten Bolzen.
- Falls die Matte eher rechts läuft, ziehen Sie den rechten Bolzen am Laufrahmen an oder lockern Sie den linken Bolzen
HINWEIS: Drehen Sie die Bolzen nicht zu weit nach innen, da sonst Schäden an Ihrem Gerät entstehen können.
3. Beschleunigen Sie das Band auf 8 km/h und beobachten Sie, ob die Laufmatte zentriert verläuft. Falls dies nicht der Fall ist, wiederholen Sie die ersten beiden Schritte.
Die Fehlercodes im Display haben folgenden Bedeutung:
WICHTIGER HINWEIS!
Bitte öffnen Sie niemals das Gerät ohne vorherige Absprache mit dem Miweba Kundenservice, da sonst die Gewährleistung erlischt.
In der folgenden Problemlösungstabelle finden Sie einige Antworten, sollte Ihre Frage oder das Problem nicht dabei sein, dann kontaktieren Sie bitte unseren Kundenservice, dieser wird Ihnen bei der Problemlösung behilflich sein.
Halten Sie bei Problemen immer Ihre Bestellnummer, Rechnungsnummer oder Kundennummer bereit.
Sie können uns gerne eine E-Mail, oder über das folgende Kontakt-Formular schreiben.
eMail [email protected]
oder Kontaktformular Miweba GmbH
Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!